KRF erhält 25.000 Euro Soforthilfe von SOS-Kinderdörfer weltweit

21.08.2025 | Presse

Köln – Das KRF (KinderRechteForum) freut sich über eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro im Rahmen der Soforthilfe-Initiative „Wir springen ein!“ der SOS-Kinderdörfer weltweit. Mit dieser Unterstützung kann das KRF seine Arbeit als bundesweite Ombudsstelle für Kinderrechte weiter ausbauen und sichern – gerade in Zeiten, in denen die Kürzungen öffentlicher Mittel viele Kinder- und Jugendprojekte massiv bedrohen.


„Kinder und Jugendliche brauchen verlässliche Anlaufstellen, wenn ihre Rechte verletzt werden. Mit unserer Ombudsstelle bieten wir eine unabhängige, niedrigschwellige und kostenfreie Beratung an – telefonisch, digital oder vor Ort. Dass die SOS-Kinderdörfer weltweit uns in dieser schwierigen Situation unterstützen, ist ein starkes Signal für Kinderrechte in Deutschland“, sagt Üwen Ergün, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung des KRF.

Die Ombudsstelle des KRF ist bundesweit einzigartig: Kinder, Jugendliche und ihre Familien können sich mit ihren Anliegen direkt an das KRF wenden – sei es über eine digitale Meldestelle, eine Hotline oder einen anonymen Chat. Gemeinsam mit Expert*innen werden Fälle von Kinderrechtsverletzungen geprüft und Lösungen gesucht. Ziel ist es, Betroffenen nicht nur Gehör zu verschaffen, sondern auch konkrete Hilfe und nachhaltige Verbesserungen einzuleiten.

Mit der Soforthilfe-Initiative „Wir springen ein!“ setzen die SOS-Kinderdörfer weltweit ein deutliches Zeichen der Solidarität mit Organisationen, die unter den aktuellen Kürzungen leiden. Insgesamt erhalten 15 Kinder- und Jugendprojekte in Deutschland finanzielle Unterstützung, um ihre Arbeit fortzusetzen.

„Kinderrechte dürfen nicht von politischen Haushaltsentscheidungen abhängig sein. Wir werden die Mittel nutzen, um noch mehr Kindern und Jugendlichen Zugang zu Beratung, Schutz und Unterstützung zu ermöglichen“, so Ergün weiter.

Über das KRF 

Das KRF (KinderRechteForum) ist eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Köln, die sich seit 2014 bundesweit für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzt. Herzstück der Arbeit ist die unabhängige Ombudsstelle für Kinderrechte, die jungen Menschen sowie ihren Familien und Bezugspersonen in ganz Deutschland bei Fragen, Beschwerden oder in Krisensituationen zur Seite steht.

Darüber hinaus basiert die Arbeit des KRF auf drei zentralen Säulen: individuelle Hilfe, politische Interessenvertretung (Lobbyarbeit) und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements.

Seit Anfang 2020 ist das KRF gemäß §75 SGB VIII als Träger der freien Jugendhilfe öffentlich anerkannt und Mitglied im Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Seit Mitte 2025 verfügt das KRF außerdem über einen Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) und bringt seine Erfahrungen damit auch in den internationalen Kinderrechtsdiskurs ein.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinderrechteforum.org

Pressekontakt: 

Üwen Ergün 
Vorsitzender der Geschäftsführung 
Telefon: 0221/669584-70 
E-Mail: kommunikation@kinderrechteforum.org