KRF erhält Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC)
05.08.2025 | Presse

Das KRF (KinderRechteForum) ist ab sofort offiziell als Organisation mit "Special Consultative Status" beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) anerkannt. Die Entscheidung zur Gewährung des Konsultativstatus wurde am 29. Juli 2025 im Rahmen des Management Segments des Rates bestätigt.
Bereits im Juni hatte das zuständige NGO-Komitee der Vereinten Nationen empfohlen, dem KRF diesen besonderen Status zuzuerkennen. Die endgültige Zustimmung des ECOSOC stellt nun einen bedeutenden Meilenstein für die internationale Arbeit des KRF dar.
Üwen Ergün, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung des KRF, erklärt:
„Die Anerkennung durch die Vereinten Nationen ist für uns eine große Ehre und zugleich eine wichtige Verantwortung. Der Special Consultative Status eröffnet dem KRF neue Möglichkeiten, die Perspektiven und Rechte von Kindern und Jugendlichen aktiv in die Arbeit der Vereinten Nationen einzubringen – insbesondere in Fragen von Demokratie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt.“
Mit dem Konsultativstatus ist das KRF künftig berechtigt, an Sitzungen des ECOSOC sowie seiner untergeordneten Gremien teilzunehmen, schriftliche Stellungnahmen einzureichen und zu relevanten Themen beizutragen. Damit wird das KRF Teil eines internationalen Netzwerks von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die beratend in UN-Prozesse eingebunden sind.
Die Anerkennung unterstreicht die hohe fachliche Qualität der bisherigen Arbeit des KRF und stärkt dessen Rolle als Stimme für Kinderrechte – auch auf internationaler Ebene.
Über das KRF
Das KRF (KinderRechteForum) ist eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Köln, die sich seit 2014 bundesweit für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzt. Herzstück der Arbeit ist die unabhängige Ombudsstelle für Kinderrechte, die jungen Menschen sowie ihren Familien und Bezugspersonen in ganz Deutschland bei Fragen, Beschwerden oder in Krisensituationen zur Seite steht.
Darüber hinaus basiert die Arbeit des KRF auf drei zentralen Säulen: individuelle Hilfe, politische Interessenvertretung (Lobbyarbeit) und die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements.
Seit Anfang 2020 ist das KRF gemäß §75 SGB VIII als Träger der freien Jugendhilfe öffentlich anerkannt und Mitglied im Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Seit Mitte 2025 verfügt das KRF außerdem über einen Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) und bringt seine Erfahrungen damit auch in den internationalen Kinderrechtsdiskurs ein.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinderrechteforum.org
Pressekontakt:
Üwen Ergün
Vorsitzender der Geschäftsführung
Telefon: 0221/669584-70
E-Mail: kommunikation@kinderrechteforum.org